
Rebecca Kind
Praxis für Psychotherapie in Buchs SG
Ich bin 1976 geboren und in Liechtenstein aufgewachsen, wo ich auch meine Erstausbildung zur kaufmännischen Angestellten in einem Gewerbebetrieb abgeschlossen habe. Nach einigen Jahren Tätigkeit in verschiedenen Betrieben und Anstellungen habe ich nebenberuflich die Zweitwegmatura in Sargans absolviert. Darauf folgte das Diplomstudium der Psychologie an der Universität Innsbruck. Im Anschluss daran führte mich mein Weg in die Klinik Beverin in Cazis, wo ich erste Berufserfahrungen auf verschiedenen psychiatrischen Stationen sammeln durfte. Nach 2 Jahren wechselte ich zur Psychiatrie St. Gallen, wo ich bis Juli 2023 in der Tagesklinik und im Ambulatorium Klientinnen und Klienten als Fallführende begleiten durfte und parallel dazu den Titel zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin erlangt habe.
Die Arbeit in eigener Praxis erlaubt es mir, meinen Hund mit zur Arbeit zu nehmen, wobei ich aber keine tiergestützte Therapie anbiete.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und auf einem Stück Ihres Weges begleiten zu dürfen.
Angebot und Arbeitsweise
Ich biete Psychotherapie für Personen ab 18 Jahren im Einzelsetting an. Eine Sitzung dauert in der Regel 60-75 Minuten. Als Psychotherapeutin unterstehe ich dem Berufsgeheimnis und bin an die berufliche Schweigepflicht gebunden.
Grundlage und Inspiration für meine therapeutische Arbeit ist die vom Wiener Psychiater und Neurologen Viktor E. Frankl begründete Logotherapie und Existenzanalyse. Im Zentrum der Therapie stehen das Gespräch und die Begegnung von Mensch zu Mensch. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den vorhandenen Ressourcen, verborgenen Sinnmöglichkeiten und Lösungsansätzen sowie Handlungsspielräumen.
Schwerpunkte
- Depressionen und Stressfolgeerkrankungen
- Lebenskrisen, Sinn- und Lebensfragen
- Beziehungs- und Selbstwertprobleme
- Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen
- Persönlichkeitsstörungen
- Abhängigkeitserkrankungen
- ADHS
Kosten
Psychotherapeutische Behandlungen, denen ein Krankheitswert zugrunde liegt, werden von der Grundversicherung übernommen (abzüglich Franchise und Selbstbehalt). Damit die Kosten übernommen werden, benötigen Sie vor dem ersten Termin eine Anordnung für die Psychotherapie durch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder eine Psychiaterin/einen Psychiater.
Klientinnen und Klienten aus Liechtenstein benötigen ebenfalls eine ärztliche Anordnung und eine entsprechende Zusatzversicherung. Bitte klären Sie die Kostenübernahme durch die Zusatzversicherung vor der ersten Terminvereinbarung mit Ihrer Krankenkasse ab.
Selbstzahlerinnen/Selbstzahler:
Falls Sie die Behandlung selbst bezahlen wollen beträgt der Tarif für 60 Minuten CHF 160.
Können Sie einen abgemachten Termin nicht wahrnehmen, bitte ich Sie um eine Absage bis 24 Std. vor dem vereinbarten Termin. Ansonsten werden die Kosten für die versäumte Sitzung in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Werdegang
Ausbildung
- 2011 - 2018: Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Institut für Logotherapie und Existenzanalyse (ILE), Chur
- 2003 - 2009: Diplomstudium Psychologie, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck
- 1999 - 2003: Zweitweg-Matura an der ISME, Sargans
- 1993 - 1996: Kaufmännische Ausbildung, Vaduz
Beruflicher Werdegang
- 2011 - Juli 2023: Psychiatrische Dienste St. Gallen, Sargans (Tagesklinik, Ambulatorium)
- 2009 - 2011: Psychiatrische Dienste Graubünden, Klinik Beverin, Cazis (Akutstation, Rehabilitation, Suchtzentrum)
- 1996 - 2003: Verschiedene Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich
Fortbildungen (u.a.)
- Wertimagination nach Böschemeyer
- Dialektisch-behaviorale Therapie nach Marsha Linehan (DBT)
- Diagnostik und Behandlung von Autismusspektrumsstörungen
- Modulare Therapie bei Cannabisstörungen CANDIS